Schulabschlüsse
1. Der Mittelschulabschluss:
Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die das Klassenziel erreichen, erhalten das Zeugnis über den erfolgreichen Mittelschulabschluss.
2. Die besondere Leistungsfeststellung zur Erreichung des qualifizierenden Mittelschulabschlusses; kurz Quali:
Schüler, die sich der besonderen Leistungsfeststellung unterziehen und mit einem Notendurchschnitt bis 3,0 abschließen, erhalten das Zeugnis über den qualifizierenden Mitteltschulabschluss.
Prüfungsfächer für den Quali:
- Verpflichtende Prüfungsfächer; Gewichtung 2-fach
- Deutsch; schriftlich (Textarbeit und Rechtschreibung)
zentrale Aufgabenstellung durch Staatministerium.
- Mathematik
- Teil A: Kopfrechnen (ohne fremde Hilfsmittel)
- Teil B: Aufgabenteil; Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner und zugelassene Formelsammlung
Zentrale Aufgabenstellung durch Staatsministerium.
- Wahlfächer: je ein Fach aus folgenden Fachgruppen;
Fachgruppe 1; Gewichtung 2-fach:
-
- Englisch (schrftl. und mdl.); zentral durch Staatsministerium
- GSE (schriftlich); Aufgabenstellung durch die Schule selbst
- PCB; Aufgabenstellung durch die Schule selbst
Gewichtung 1-fach:
-
- Religion bzw. Ethik
(je nach Konfession und besuchtem Religionsunterricht)
- Sport; praktische Prüfung (Mannschaft- und Individualsportart) Theorieteil
- Musik bzw. Kunsterziehung; je nach belegtem Unterrichtsfach
- Informatik; falls angeboten und belegt
- Projektprüfung/ berufsorientierender Zweig:
Verpflichtend für jeden Prüfungsteilnehmer
Soziales/ Technik/ Wirtschaft; je nach gewähltem Unterrichtsfach
Ablauf Projektprüfung:
In Gruppenarbeit wird ein vorgegebenes Projekt, anhand eines vorher bekannt gebenen Leittextes bearbeitet.
Praktische Durchführung und schriftliche Dokumentation anhand einer selbst angefertigten Projektmappe,sowie einer Präsentation des Projektes.
Hinweise zur Qualiprüfung:
Jeder Schüler erhält vor Beginn des Prüfungszeitraumes die Jahresfortgangs- noten in den Prüfungsfächern. Diese bilden einen Teil der Gesamtprüfungsnote.
Die Jahresfortgangsnoten und die in der Abschlussprüfung erzielten Noten werden gleich gewichtet. Daraus errechnet sich die Gesamtprüfungsnote.
Eine Besonderheit bildet dabei der berufsorientierende Zweig/ Projektprüfung:
Hier gehen als Jahresfortgangsnoten die Noten des Faches Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) und des belegten praktischen Faches (Soziales bzw. Technik. bzw. Wirtschaft) jeweils einfach gewichtet in die Gesamtnote ein. Die Projektprüfung selbst wird doppelt gewichtet.
Bei externen Teilnehmern (Schüler aus weiterführenden Schulen) zählen nur die Prüfungsnoten. Auch für sie ist die Projektprüfung verpflichtend!
Das entsprechende Anmeldeformular für externe Teilnehmer finden Sie hier als Download.
Schulpädagogische Hinweise
Das Konzept des Quali als Angebot einer freiwilligen, zusätzlichen Prüfung und als Nachweis überdurchschnittlicher Leistungen mit einer Gesamtbe-wertung von mindestens 3,0, ist für Schüler ein Anreiz, sich über den erfolgreichen Hauptschulabschluss hinaus zu qualifizieren.
Der qualifizierende Mittelschulabschluss berechtigt zum Eintritt:
- in solche Berufsfachschulen, die den Quali erwarten
- in die zweistufige Wirtschaftsschule (10./ 11. Jgst)
- in die Mittlere-Reife-Klasse M10 der Mittelschule
3. Der theorieentlastete Mittelschulabschluss:
Die Schüler der Praxisklasse können sich seit dem Schuljahr 2010/11 einer freiwilligen Abschlussprüfung unterziehen. Prüfungsinhalte sind Grund-kenntnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik, GSE, PCB und AWT. Ebenso wie die Schüler der 9. Jahrgangsstufe der Regelklasse, unterziehen sich die Prüfungsteilnehmer der Projektprüfung. Hier werden besonders repräsentierende und praktische Fähigkeiten bewertet.
Die Abschlussprüfung gilt bis zu einem Notendurchschnitt von 4,0 als bestanden.
Der theorieentlastete Mittelschulabschluss der Praxisklasse ist gleichwertig, aber nicht gleichartig zum Mittelschulabschluss der Regelklasse.
Gerade die Möglichkeit, diesen Mittelschulabschluss zu erreichen, stellt einen Anreiz für die Schüler der Praxisklasse dar.
|